Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
In einem turbulenten Qualifying zu den 7. 12h von Spa-Francorchamps hat sich Hofor Racing die erste Pole Position mit dem neuen Einsatzfahrzeug Mercedes-AMG GT3 Evo gesichert. Alexander Prinz hat im ersten Qualifying-Abschnitt vorgelegt, Torsten Kratz im zweiten mitgezogen.
Session 1 wurde aufgrund eines Abflugs des Continental Racing by Simpson Motorsport-Audi unterbrochen. Weil die Reparaturen zu lange dauerten, gab es statt 3 nur deren 2 Sessions. Aber auch die 2. Session wurde nach einem Abflug des Pellin Racing-Ferrari 296 GT3 vorzeitig beendet.
Der erste Teil des Rennens startet am morgigen Samstag um 12:50 Uhr und wird ebenso wie der zweite Rennteil am Sonntag ab 10:50 Uhr live auf youtube übertragen. Unser Rennbericht befindet sich im Aufbau und wird während des Rennwochenendes stetig aktualisiert.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Am kommenden Wochenende startet in Spa-Francorchamps die zweite Runde der 24h Series in Europa mit einem weiteren 12 Stunden Rennen. Neben den 36 Fahrzeugen auf der aktuellen Entry List ist noch ein weiteres angekündigt: Die nächste Ausbaustufe des Porsche 911 GT3 R Typ 992! Eingesetzt von Herberth Motorsport mit den Fahrern Laurin Heinrich, Ralf Bohn und Robert Renauer ist es nicht das erste Mal, dass Porsche die 24h Series als Test für ein neues Fahrzeugmodell nutzt. Eingesetzt wird das neue Fahrzeug wie gewohnt in der Klasse SP4, um den anderen GT3-Teams nicht die Show um den Gesamtsieg zu stehlen.
In der Klasse GT3 werden wir wie beim letzten Rennen in Mugello die beiden Ferrari von Pellin Racing sowie das Pendant von Era Motorsport sehen, zusätzlich den Mercedes-AMG GT3 Evo von Red Ant Racing. Premiere ebenfalls für Ziggo Sport Tempesta Racing, die erstmals in der Serie und erstmals mit einem Porsche 911 GT3 R für Jonathan Hui, Chris Froggatt und Loek Hartog am Start sein werden; das Team und die Fahrer kennen wir sonst von Ferrari in der GT World Challenge. Die GT3 Pro/Am ist mit 4 Fahrzeugen vertreten, neben Kessel Racing, Scuderia Praha und Proton Huber Competition startet auch das belgische Team Comtoyou Racing mit einem Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo - das Team, welches in 2024 das 24 Stunden Rennen an gleicher Stelle hat für sich entscheiden können. Mit 8 Fahrzeugen am größten im gesamten Feld ist die GT3 Am. Aus Mugello kennen wir den Aston Martin von E2P Racing, die Audi von Haas RT, Continental Racing by Simpson Motorsport und Juta Racing, der Lamborghini von ARC Bratislava und den Mercedes-AMG von Hofor Racing. Neu dabei in Spa ist ein zweiter Audi R8 LMS GT3 Evo II von Haas RT und der Mercedes-AMG GT3 Evo von Viper Niza Racing.
Das GTX-Feld präsentiert sich unverändert,
der australische IRC GT tritt an gegen die beiden Vortex 2.0. In der 992 sind 5 Fahrzeuge gemeldet: Holmgaard Motorsport, Red Camel-Jordans.nl sowie diesmal 2 Cup-Porsche von Mühlner Motorsport (die #918 mit rein deutscher Besatzung) und trotz nur einem Semi Pro-Fahrer das französische Team SebLajoux Racing. Ebenfalls 5 Porsche in der 992 Am: Allen voran sorgt Ajith Kumar Racing by BKR sicherlich wieder für Fans des indischen Schauspielers und Rennfahrers, RPM Racing und Escuderia Faraon kennen wir aus Mugello. Neu dabei sind Van Berlo Motorsport by Bas Koeten Racing sowie das deutsche Team 9und11 Racing, die vom Manthey-Cup-Umbau umgestiegen und nicht zum ersten Mal in Spa mit von der Partie sind.
Hinzu kommen 4 GT4-Fahrzeuge: Neben Venture mit ihrem Mercedes-AMG GT4 als Saisonstarter erwarten wir noch den BMW M4 GT4 von Hamofa Motorsport sowie 2 Porsche 718 Cayman von SRS Team Sorg Rennsport. Schlussendlich dürfen wir uns auf 2 Fahrzeuge in der TCX freuen: asBest Racing im Cupra TCR DSG sowie J-Mec Engineering mit ihrem BMW M3 E46.
Vor der offiziellen Track-Action starten am morgigen Donnerstag die Fahrzeuge zu ihrer Parade in die Innenstadt von Malmedy. Am Freitag startet nach einer Test- und einer Trainings-Session das Qualifying ab 15:30 Uhr, das aufgeteilte Rennen am Samstag um 12:50 Uhr für 5 Stunden und am Sonntag um 10:50 Uhr für 7 Stunden. Verfolgt werden kann das Rennen wie gewohnt über die Homepage des Veranstalters sowie den youtube-Kanal im Live-Stream. Die Wetteraussichten für das Rennwochenende deuten nicht auf dauerhaft trockene Strecke hin, es wird also spannend sein zu sehen was die Teams und Fahrer aus den Regen-Bedingungen in Mugello gelernt haben. Im Rahmenprogramm starten der Prototype Cup Germany 7Racing, die mit offenen Caterhams am Start sein werden.
Verfasst von Timo Schumacher. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Am Wochenende haben wir den Saisonauftakt der Europa-Saison der 24h Series im italienischen Mugello gesehen (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten). Die Rennteile waren beide geprägt von den naßen Bedingungen, bei denen sich viele Fahrer schwer getan haben. Gerade im ersten Rennabschnitt haben 19 Code 60-Phasen dafür gesorgt, dass kein richtiger Rennrythmus aufkommen wollte - wenngleich es immer nur kleinere Ausrutscher waren die versorgt werden wollten, weniger als 6 Minuten im Schnitt sprechen da für sich. Der zweite Teil am Rennsonntag sah noch einen ersten Stint unter naßen und Mischbedingungen, ehe die Teams auf Slicks wechseln und schnelle Zeiten fahren konnten.
Die Bedingungen am besten meistern konnte das Team Manamauri Energy by Ebimotors: Fabrizio Broggi, Sabino de Castro und Sergiu Nicolae haben sich mit einer fehlerfreien Leistung den ersten Rennsieg in ihrem Porsche 911 GT3 R sichern können; das bedeutet im gleichen Zug auch den Klassensieg in der GT3 Pro/Am. Rang 2 und der Klassensieg in der GT3 Am geht an Heart of Racing by SPS für Ian James, Gray Newell und Hannah Grisham.
Hier wurde es am Ende noch spannend: Grisham musste Sprit sparen, mit einem Poker auf eine Code 60 hätte man sich einen Stopp erspart. Ganz gereicht hat das nicht, trotz Splash & Dash landete man dennoch 11,4 Sekunden vor dem Ferrari 296 GT3 von Era Motorsport. Als erster die Ziellinie überquert hat der CCC Kessel Racing-Ferrari, doch weil der Fahrer L.M.D.V. nicht am Rennen teilgenommen hat, bekam das Team eine 4 Runden-Strafe, und wurde mit 3 Runden Rückstand als vierter gewertet. Das Team Hofor Racing lag im ersten Rennabschnitt bis in die letzte Rennstunde hinein noch auf Gesamtrang 3, verlor dann durch eine unverschuldete Berührung mit einem Cup-Porsche Zeit im Kiesbett, und bekam eine 5 Runden-Strafe für die notwendige Reparatur am Heckspoiler in der Rennunterbrechung. Sehr gut war auch Proton Huber Competition, durch einen Abflug mit anschließender Reparatur für über 50 Minuten wurde man aber eines gutes Ergebnisses braubt.
Die GTX-Klasse gewann der schnellere der beiden Vortex 2.0, nachdem das Fahrzeug der Teamkollegen von Technikgremlins heingesucht wurde, und der australische 111 Racing-IRC GT vor allem durch einen Ausrutscher in die Streckenbegrenzung Zeit verlor.
Überlegener Sieger der 992 wurde das Team Red Camel-Jordans.nl, 5 Runden Vorsprung vor dem Klassensieger der 992 Am, dem Team RPM Racing. Mühlner Motorsport hat lange Zeit um die Spitze mitgekämpft, sah schon wie der sichere Zweitplatzierte aus, 35 Minuten vor Rennende stellte Martin Rump den Porsche aber mit einem Antriebsschaden in der Box ab.
Die Klasse GT4 konnte das britische Team Venture in ihrem Mercedes-AMG GT4 für sich entscheiden. 2 Runden Vorsprung vor dem deutschen Team CCS Racing, die nach eigenen Angaben in den Mischbedingungen am Sonntagmorgen 3 Runden verloren haben.
Die nächste Runde der 24h Serie steht schon in 4 Wochen am Osterwochenende an, wo die Serie mit einem weiteren 12 Stunden Rennen im belgischen Spa-Francorchamps Station macht.