Lexus RC-F GT3 startet ab VLN3 auf der Nordschleife
Lexus wird das GT3-Debüt in Europa von 2 deutschsprachigen Mannschaften in der VLN Langstreckenmeisterschaft absolvieren lassen. Farnbacher Racing und Emil Frey Racing haben am heutigen Mittwoch in Stuttgart unter dem Etikett von Lexus Racing ein gemeinsames Rennprogramm mit dem neuen GT3-Boliden vorgestellt. Da der seit 2 Jahren in Entwicklung befindliche Lexus RF-C GT3 immer noch keine FIA-Homologation bekommen hat und sich noch im Entwicklungsstadium befindet, gibt es derzeit nur eine ernsthafte Einsatzalternative: beide Teams werden die Entwicklungseinsätze ab dem dritten VLN Langstreckenmeisterschafts-Lauf, dem 57. ADAC-ACAS H&R-Cup am 20.6, in der Nordschleifenserie in der SPX-Klasse absolvieren. Diese ist explizit für solche Entwicklungsengagement gedacht. Aktuell starten die beiden SCG003 der Scuderia Cameron Glickenhaus ebenfalls in dieser Klasse.
Bei der Präsentation wurden auch die Fahrerbesatzungen der beiden geplanten Wagen offenbart: Farnbacher Racing wird einen RC-F GT3 für das Brüderpaar Dominik und Mario Farnbacher (Foto), die erstmals zusammen auf einem Auto antreten, sowie den Lexus-Entwicklungsfahrer Tatsuya Kataoka an den Start bringen. Das zweite Fahrzeug läuft unter dem Engagement der schweizer Truppe von Emil Frey Racing und wird in der VLN Langstreckenmeisterschaft von Lorenz Frey, Markus Oesterreich und Jordan Tresson bewegt werden.
Mit dem Engagement in der SPX-Klasse der VLN Langstreckenmeisterschaft umschifft Lexus die aufgrund der Entwicklungsverzögerungen entstandenen Homologationsprobleme und kann den RC-F unter Wettbewerbsbedingungen zur Reife entwickeln. Offensichtlich ist das ursprünglich geplante GT-Masters-Engagement diesen Verzögerungen schon zum Opfer gefallen. Hier beweist sich das Konzept der SPX-Klasse der VLN Langstreckenmeisterschaft als Entwicklungsfeld für GT- und Tourenwagen-Prototypen. Es ist zu erwarten das der RC-F, von dem bisher nur 3 Chassis existieren sollen, dann Ende des Jahres offiziell von der FIA und der SRO bei den BoP-Test eingestuft wird und dann 2016 für den Erwerb durch Kundenteams zur Verfügung stehen wird.
Offen ist derzeit die Frage inwieweit Emil Frey Racing sein Engagement mit dem nicht vom Jaguar Werk unterstützten, selbst aufgebauten Jaguar XKR GT3 übers dieses Jahr hinaus fortführen wird, wenn man gleichzeitig einen Entwicklungseinsatz in Zusammenarbeit mit einem anderen engagierteren Hersteller unternimmt. Auch bei Farnbacher Racing ist noch nicht verlautet worden ob man neben dem GT3-Entwicklungseinsatz mit Lexus, der das bisherige GT3-Engagement mit Porsche im GT-Masters ersetzt, auch dieses Jahr im Porsche Carrera Cup Deutschland ode dem Porsche Mobil1 Supercup antreten wird.