Marc Lieb nun gemeinsam mit Joel Camanthias Meister

gt2champs.jpgMarc Lieb (auf dem Bild links) hat nun endlich seine Punkte für den Lauf in Spa zurückbekommen, die er aufgrund der angeblichen Überschreitung seiner maximal vierstündigen Renndauer - bedingt durch die fast einstündige Rennunterbrechung nach dem Startunfall - zunächst abgezogen bekommen hatte. Gegen diesen Punktabzug hatte das Autorlando-Team den nun erfolgreichen Einspruch eingelegt. Auch Tim Bergmeister und Anthony Beltoise dürften ihre Punkte aus Spa wiederbekommen. Damit stehen Marc Lieb und Joel Camanthias (rechts) als gemeinsame Fahrerchampions der GT2-Klasse der LMS für 2006 fest.  Mit jeweils 34 Punkten haben beide Autoorlando-Piloten vor der letzten Runde 17 Punkte Vorsprung auf Ferrari-Pilot Luca Drudi. Für Marc Lieb ist es der 2. Titel in der LMS und nach den beiden Titeln in der FIA-GT der 4. insgesamt.

Keine Spyder-Flut 2007?

penskeporsche.jpgWieviele Porsche-Kunden für einen RS Spyder wird es im kommenden Jahr in der LMS geben? Bislang kann diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden. Wenn man Teams und Insider befragt, dann stösst man meistens auf Ernüchterung bei der Nennung der Summen, die angeblich inklusive aller Nebenkosten für den Einsatz eines der LMP2 anfallen sollen. Auch wenn Porsche eine bei der Bord-Elektronik und -Sensorik abgespeckte Version für die Kundenteams planen soll, so werden doch Summen kolportiert, die noch deutlich über den 1,2 Mio Euro liegen sollen die zuletzt für einen Wagen im Gespräch waren. Inklusive aller Einsatzkosten für eine laufende Saison machten in Donington Gerüchte von dem Doppelten bis Dreifachem dieser Summen die Runde. Angesichts der Tatsache dass die Konkurrenz von Lola und Courage für diesen Preis auch schon gut ausgestattete LMP1-Wagen anbietet, überlegen sich viele Teams die Investition noch.

Bislang zeichnet sich in Europa lediglich das Cirtek-Team als konkreter Interessent für einen RS Spyder ab, wobei eine konkrete Bestätigung seitens des Teams noch aussteht. In den USA gilt eine Fortsetzung des Engagements von Penske als wahrscheinlichste Option, ob nun weiterhin als LMP2-Speerspitze oder mit einem von Roger Penske favorisierten Aufstieg in die LMP1-Klasse ist hier noch offen. Die Teams von Flying Lizzard und Krohn Racing, wo das nötige Kleingeld mit Sicherheit vorhanden ist, haben noch keine offiziellen Verlautbarungen bekannt gegeben und auch White Lightning &  Alex Job Racing würden sich wahrscheinlich mit den geforderten Summen schwer tun. Daher wird erst nach dem Saisonende der ALMS in Laguna Seca mit endgültigen Informationen zu potentiellen LMP2-Teams zu rechnen sein.

Auch Rob Huff fährt Britcar 24

huff.jpgDas Interesse britischer Racer an ihrem heimischen 24-Stunden-Rennen ist dieses Jahr sehr groß: auch WTCC-Fahrer Rob Huff hat einen Platz ergattert. Der Werkspilot für Chevrolet, im letzten Tourenwagenrennen in Brünn erstmals siegreich, sitzt in einem vergleichsweise bescheidenen Fahrzeug, aber bei einem erfolgreichen Team.

Mardi Gras Motorsport hat 2005 mit einem Honda Civic Type R und einem Integra einen Doppelsieg in der Klasse errungen, immerhin auf den respektablen Gesamträngen 9 bzw. 12. In einem Civic wird auch Huff dieses Mal Platz nehmen, sein Teamkollege unter anderem: Phil Bennett.

Britcar 24: Duller-Mannschaft komplett

Bei Duller Motorsport ist das Puzzle für das große britische 24-Stunden-Spektakel in Silverstone jetzt komplett: das neue BMW Z4 M Coupé ist für renntauglich befunden - und an den Fahrern solls auch nicht liegen. Dieter Quester und Dirk Werner standen bereits fest, hinzu kommen zwei sehr schnelle Briten, genauer gesagt, Schotten. Gerade noch vermelden die Printmedien die Verpflichtung Robin Liddell und Tim Mullen, da haben die Internet-Yogis wieder die Nase vorne: statt GrandAm-As Liddell kommt Jamie Campbell-Walter zum Einsatz.

Man muß ihn nicht groß vorstellen: am ehesten wird "JC-W" von Sportwagenfans auch heute noch mit den schwarzen Flugobjekten von Lister assoziiert. Am Steuer des Jaguar-motorisierten Storm holte er auch seine größten Erfolge, wie den britischen Titel 1999 oder die FIA-GT-Meisterschaft 2000. Seit 2004 fährt er für Creation Autosportif, das jüngste LMS-Rennen in Donington beendete er gemeinsam mit Felipe Ortiz und Beppe Gabbiani auf dem dritten Platz.

Den Namen Tim Mullen hört man meist im Zusammenhang mit den schnellen Rennern aus Maranello. Für das schottische "Nationalteam" Scuderia Ecosse fährt er GT2-Ferraris in der FIA-GT-Meisterschaft und der britischen Meisterschaft. Zuletzt war er Klassenzweiter beim FIA-Rennen in Paul Ricard, davor siegreich in der nationalen Serie in Brands Hatch. Die britische Wertung führt er momentan auch an, in der FIA-Fahrertabelle der GT2 liegt er auf Rang 4.

Radical im Plan beim Aufbau des nächsten Kundenfahrzeugs

bendevlin.jpgIn Donington Park wurde das Bruichladdich Radical Team von dem Briten Ben Devlin als 3. Piloten auf dem SR9 des Werksteams verstärkt. Devlin, der bislang in der ALMS im van der Steur LMP2-Team auf einem älteren Lola B2K/40 unterwegs war, wurde so die Gelegenheit gegeben die Fahreigenschaften seines neuen Einsatzgerätes vorab schon einmal kennen zu lernen. Der Gastpilot, der vorbildlich vom Team betreut wurde (siehe Foto) äusserte sich auch optimistisch bezüglich der ersten Eindrücke. „Im Vergleich zum Lola ist der Radical viel direkter zu fahren und er spricht sehr gut vom Handling her auf die Lenkbewegungen an. Man fühlt sich direkt wohl im Fahrzeug.“ Damit bestätigte Devlin die Eindrücke die auch schon Martin Short an dem SR9 festgestellt hatte.

In diesem Jahr hatte das van der Steur-Team lediglich drei Einsätze in Houston, Mid Ohio und Lime Rock Park unternommen. Derzeit wird alles für das Debüt des sich im planmäßigen Aufbau befindlichen SDR9 vorbereitet der beim Petit Le Mans debütieren soll. Radical Stammpilot Tim Greaves soll dort neben Devlin und Gunnar van der Steur als 3.Pilot auf dem neuen LMP2 teilnehmen. Dagegen ist der 2. Rollcentre-SR9 wohl endgültig passé. Bruichladdich will das vakante Chassis als zweiten Werkswagen einsetzen.

Australische GT – Runde 7 – Queensland Raceway

Sven Buchartz (Porsche 996Gt3 Cup) - www.gtchampionship.com.auTurbulent verlief das Wochenende für die Spitzenreiter der Australischen GT-Meisterschaft: Am Porsche von Vorjahresmeister Bryce Washington trat schon in einem der freien Trainings ein Motorschaden auf - für sein Adrad-Team begann danach die fieberhafte Suche nach einem Ersatzfahrzeug. Tabellenführer Greg Crick (Dodge Viper ACR) hatte hingegen eine problemlose Rennvorbereitung und sicherte sich die Pole-Position.
Am Renntag lief es dann umgekehrt: Crick verzeichnete schon bald nach dem Start des ein-Stunden-Rennens einen Reifenschaden, der ihn um zwei Runden zurückwarf. Washington - in einem ausgeborgten 996er-Cup-Porsche - startete vom Ende des Feldes und konnte trotz Bremsproblemen viele Plätze gutmachen. Den Kampf um das Podium fochten jedoch andere aus: Sven Buchartz (Bild rechts) feierte schließlich nach fehlerfreier Fahrt seinen ersten GT-Sieg vor James Koundouris sowie dessen Bruder Theo Koundouris (alle Porsche 996GT3-Cup).

G. Crick (Viper ACR), K. Miller (F430) - Queensland Raceway (www.gtchampionship.com.au)Bryce Washington wurde Vierter, für Greg Crick reichte es nach einer Aufholjagd noch für den siebten Platz.

Die Entscheidung um den Titel fällt somit beim Saisonfinale im Oktober in Eastern Creek zwischen Crick (588 Punkte) und Washington (545) - genau diese Konstellation gab es übrigens auch schon im Vorjahr. Chancen auf den dritten Platz in der Meisterschaft haben noch James Kondouris (452), Theo Koundouris (405) und Sven Buchartz (347).

C.I.P. – Runde 6 – Varano

F. Ghiotto (Norma M20evo-Honda) - www.acisportitalia.itErstmals in dieser Saison stand kein Lucchini-Pilot auf den Podium eines Laufs zur Italienischen Prototypen-Meisterschaft:

Pole-Sitter Fabio Francia (Osella PA21P-Honda, Kategorie CN2) gewann das 30-Runden-Rennen in Varano vor Franco Ghiotto (Norma M20evo-Honda, CN4, Bild) und Raffaele Giammaria (Norma M20evo-Honda, CN2). Erst auf den Rängen 4 und 5 kamen die Mit-Favoriten Filippo Francioni (Lucchini P1 03-Alfa Romeo, CN4) und Davide Uboldi (Lucchini P1 03-BMW, CN4) ins Ziel.

In der Gesamtwertung liegt Vorjahresmeister Francioni mit 104 Punkten weiterhin vor Francia und Uboldi (je 80) sowie Ghiotto (62) voran. Der nächste C.I.P.-Lauf ist für 17.09. in Magione angesetzt.

Zufriedenheit im Dyson-Lager

dysonmosport.jpgMit zwei Fahrzeugen auf dem Podium hat Dyson-Racing im achten Lauf zur ALMS das beste Ergebnis der Saison aufgestellt. Nur die neuen 2006er ALMS Gesamtsieger Dindo Capello und Allan McNish konnten sich vor den beiden Dyson-Lola platzieren. Mit dem knappen Rückstand von 2,794 Sekunden nach 2h45 min Renndistanz belegte das Fahrzeug von Chris Dyson und Guy Smith den zweiten Rang. 33 Runden vor Schluss hatte man noch mit mehr als 20 Sekunden zurückgelegen. Die finale Aufholjagd brachte zwar nicht mehr den Erfolg, aber dennoch kann sich Guy Smith nun damit rühmen, den bestehenden Streckenrekord gebrochen zu haben.

Die Rennabstimmung, irgendwo zwischen Trocken- und Regen-Setup, zeigte sich als ideal für die beiden Boliden des im Bundesstaat New York beheimateten Traditionsrennstalls. Auch bei der Reifenwahl hatte man ein glückliches Händchen. Chris Dyson startete das Rennen mit den weichen Michelins, doch beim Wechsel zu Guy Smith montierte man die etwas härteren Medium-Pneus. Dies stellte sich im Nachhinein als richtige Entscheidung heraus, denn Guy Smith war damit das schnellste Auto auf der Strecke.

Auch der drittplatzierte #16 Dyson Lola lieferte eine beeindruckende Vorstellung ab. Das erste Drittel des Rennes führte man die Gesamtwertung an. Jedes Mal wenn einer der Audis sich am Wagen von Butch Leitzinger und James Weaver vorbei presste, konnte man noch in der selben Runde kontern und die alte Hackordnung wieder herstellen. „Ich freute man schon darauf den Wagen an James zu übergeben, denn er lies das Fahrzeug schon das ganze Wochenende richtig fliegen“, äußerte Butch Leitzinger nach seinem Stint. Ein steckengebliebner Radschrauber beim letzten Boxenstopp sorgte dafür, dass sich der Wagen nicht besser als auf den dritten Platz im Endklassement platzieren konnte.

Da man nun die Zuverlässigkeit bei den beiden vor der Saison erworbenen Lola B06/10 gefunden hat, arbeitet man bei Dyson-Racing nun man Speed. Voller Vorfreude blickt man jetzt auf den nächsten Meisterschaftslauf das „Petit Le Mans“ am letzten Septemberwochenende. (Foto: Dyson-Racing)

Team Hoffmann erfolgreich in Most

matzingermost.jpgNach Anfangs-Problemen in den bisherigen Läufen hat das Team Hoffmann Racing nun vor einer Woche ein planmäßiges Rennwochenende im tschechischen Most verzeichnen können. Mit einem neuen Unterboden versehen belegte im ersten Zeittraining Karl-Heinz Matzinger den dritten Platz. Im ersten Lauf fiel er nach einer leichten Kollision und Dreher beim Kampf um Gesamtrang 3 fast ans Ende des Feldes zurück. Mit der schnellsten 2l-Runde im Rennen holte er aber wieder auf und beendete den 1. Lauf auf dem dritten Klassenrang.

Der tschechische Regen bescherte Matzinger Elektronik-Probleme so dass er am 2. Zeittraining nicht teilnehmen konnte und den zweiten Lauf am Sonntag vom letzten Startplatz in Angriff nehmen musste. Doch wie schon am Samstag zeigte sich Matzinger und der vom Team Hoffmann Racing vorbereitete Sportprototyp PRC-Challenge C3 gut in Form. Der Oberösterreicher zeigte auf der zuerst nassen und dann auftrocknenden Strecke eine Aufholjagd, die ihn mit der erneut schnellsten Runde auf den 2. Platz in seiner Klasse und den dritten Gesamtrang (unter 24 Startern) brachte. Teamchef Roman Hoffmann zeigte sich sehr zufrieden: „Wir sind beide Rennen durchgefahren, das Auto ist jetzt endlich schnell und zuverlässig, Karl-Heinz ist beide Male die schnellste Runde gefahren."

Carlo Bermes (D), Sieger der Team-Hoffmann Nachwuchs Sichtung, trat in Most erstmals in einem PRC-CN an. Leider war er in beiden Läufen mit Getriebeproblemen gehandikapt und musste jeweils ein paar Runden vor Schluss aufgeben. Möglicherweise kommt Bermes beim Langstrecken-Rennen in Monza erneut zum Einsatz.

Nur 1 Creation beim PLM

Seitens des Creation-Teams wurde in Donington bestätigt, dass der Einsatz des auf Basis des Ex-JOTA-Zytek neu aufgebauten Creation CA06/H-002 beim Petit Le Mans, dem Saisonhöhepunkt der ALMS, nun in trockenen Tüchern sei. Zwar wurde zur geplanten Fahrerbesetzung noch nichts bekannt, dennoch ist anzunehmen, dass Nicolas Minassian und Jamie Campbell Walters beim 10 Stunden bzw. 1000 Meilen Rennen auf dem Circuit von Road Atlanta mit zur Fahrercrew gehören dürften.

Allerdings wird es nur beim Einsatz eines der beiden Wagen bleiben. Der andere verbleibt weiter in Europa, um den Umbau zu einem reinen LMP1 durch KW Motorsports realisieren zu können. Damit zeichnet sich ab, dass Creation Autosportiv im kommenden Jahr an zwei Fronten, der ALMS und der LMS ins Geschehen eingreifen könnte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen