24-23-91-100-25 – der GT-Eins-Le Mans Rennbericht

Das 24 Stunden Rennen von Le Mans 2023 erlebt in diesem Jahr seine 91.Ausgabe, sein 100-jähriges Bestehen und der nun begonnene GT-Eins-Rennbericht auf unseren Seiten ist der 25.ste in Folge des Sportwagenklassikers auf unserer Plattform.

Unter diesem Link auf unsere Seiten ist die Hauptseite des Berichtes zu finden. In der Menuestruktur findet ihr zur Zeit Links auf die gestrigen Trainings- und Qualifying-Sessions inklusiver der vollständigen aufgearbeiteten Trainingszeiten aller Sessions und der kompletten Qualifyingzeiten. Weitere Berichte, Fotos und Tabellen werden im Laufe des Wochenendes im Rahmen des Berichtes von unserem kleinen aber schlagkräftigen Team vor Ort zugänglich und teilweise während des Rennens und nach den Sessions zeitnah aktualisiert.

Wir wünschen euch viel Spass beim Verfolgen des Rennens! Auch in unserem Forum kann das Geschehen verfolgt und kommentiert sowie der Rennausgang mitgetippt werden.

LM#91 - das 100 Jahr-Jubiläum

(c) WikimediaAls sich am verregneten Wochenende des 26-27 Mai 1923 33 gemeldete Teilnehmer in Le Mans zum ersten Coupe Rudge-Withford Rennen über 24 Stunden aufmachten (das Bild nebenan stammt von Wikipedia) , ahnte wohl noch niemand welche Bedeutung dieser neu gestaltete Wettbewerb ein volles Jahrhundert später erlangen würde. Ursprünglich von einem Hersteller für automobile Beleuchtung mit initiiert, um die Leistungsfähigkeit moderner Automobile zu demonstrieren, wurde der Wettbewerb spätestens nach dem 2. Weltkrieg zu einer legendären Leistungsschau der automobilen Renntechnik. Auch wenn in Le Mans abseits der Autos einiges noch nicht ganz auf dem heutigen Stand ist (die Arbeitsbedingungen der Journalisten fallen dem Autor dieser Zeilen spontan ein) so macht angesichts der nur als gigantisch zu bezeichnenden Rennhistorie die Reputation dieses legendären Wettbewerb keiner dem ausrichtenden französischen ACO streitig. Auch wenn die Franzosen dies nur all zu gerne und offensiv heraushängen lassen, muss man eingestehen das Le Mans der Höhepunkt der Langstreckensaison ist und bleibt.

Porsche6testtagUnd dieses Jahr lockt zum 100-jährigen Jubiläum die 91.Ausgabe des Klassikers mit einem besonders attraktiven Feld das es so wahrscheinlich seit 24 Jahren nicht mehr gegeben hat. Mit den 5 Volumenherstellern Toyota , Ferrari, Porsche, Cadillac und Peugeot sowie den Privatteams von Vanwell und Glickenhaus stehen 7 Marken in der Top-Klasse am Start. Zum ersten mal treffen die LMH und die LMDh an der Wirkungsstätte der Strecke aufeinander, für die sie gebaut worden sind. Und die Ergebnisse des am vergangenen Wochenende abgehaltenen Testtages lassen vermuten das das Feld, in dem Toyota bei den ersten FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Läufen noch einen deutlichen Erfahrungsvorsprung aufweisen konnte, nun für das Rennen deutlich enger zusammen rückt.

Eine von Antonio Giovanazzi im Ferrari F499 LMH erzielte 3:29,504 stand am Ende als beste Zeit des Testtages zu Buche. Porsche mit 0,14s Abstand und Toyota mit 0,32s präsentierten sich auf Augenhöhe. Und selbst den sonst bisher technisch indisponierten Peugeot fehlten nur 0,7s auf die Top-Zeit. Wäre nicht die Erfahrung mit den taktischen Spielchen der Hersteller in der Vergangenheit, würde man sagen die BoP passt perfekt...

Gleichzeitig mit der Ankunft der LMDh in Le Mans gilt es aber auch Abschied zu nehmen. Leider nicht vom Oreca-Einheits-Markenpokal zu dem sich die LMP2-Klasse bedauernswerterweise dank der sturen Handhabung des technischen Reglements durch den ACO entwickelt hat, sondern von den Rennboliden der GTE-Klasse, die 2024 endgültig von einer auf der GT3 basierenden Produktionswagenklasse abgelöst werden. Das die genauen Umstände des Reglements noch unklar sind und hier schon ACO-spezifische Eigenheiten gerüchteweise die Runde machen – wie von einer Kontingentierung der Hersteller und Bevorzugung von Marken die auch in der Hypercar-Klasse antreten – lässt Ungutes für die Ablösung der für ihren kernigen Sound der speziellen Rennmotoren beliebten Klasse erwarten. Jedenfalls dürfen sich die Fans in diesem Jahr noch ein letztes Mal an den Porsche 911 RSR Racing , den Ferrari F488, den Aston Martin Vantage AMR und der Corvette erfreuen.

Zu den Zahlen: 16 Hypercars und LMDh, 21 Oreca 07 und 19 GTE sowie das Garage 56 Projekt von Hendricks Motorsport mit dem als besonders innovativ eingestuften Chevrolet Camaro Hybrid-Nascar - auf dem unter anderem Mike Rockenfeller Dienst schiebt - bilden das Feld der 62 Teilnehmer. In der Top-Klasse kämpfen 4 Porsche 963, je 3 Cadillac V-Series.R und Peugeot 90X sowie je 2 Toyota GR010, Ferrari F499 und Glickenhaus 007 sowie der Vanwell Vanderwell um Gesamt Podiums-Ehren (na gut – für die letzten 2 Konstruktionen wir es eher eng werden....). André Lotterer auf dem #6 Penske Porsche ist allerdings der einzige deutschsprachige Pilot der in der Top-Klasse um Gesamtsieger-Ehren kämpft.

Für ein gefülltes Feld sorgen die LMP2 wo mit dem Liechtensteiner Matthias Kaiser auf dem Vector Sport-Oreca, René Rast im Tower-Oreca, Laurents Hörr im IDEC-Sport-Oreca, sowie den Österreichern Rene Binder im Duqueine-Oreca und Ferdinand Habsburg im Team WRT-Oreca dieses Jahr 5 deutschsprachige Piloten unterwegs sind. Noch schlechter siehts nur in der GTE aus von mit Christian und Jonas Ried, sowie Richard Lietz sich gerade mal 3 deutschsprachige Piloten finden – ergänzt durch Mike Rockenfeller im Garage 56 Nascar. Immerhin debütiert mit dem Walkenhorst Motorsport Ferrari eine weitere deutsche Mannschaft in Le Mans, wenngleich auch nur mit einer amerikanischen Besatzung.

Auch wenn Le Mans sich mal wieder selber feiert: dieses Jahr startet man mit einem der kleinsten deutschsprachigen Fahrerkontingente der letzten Jahre. Die terminliche Nähe zu den beiden GT3-klassikern am Ring und in Spa-Francorchamps könnte dabei eine Rolle gespielt haben. Dessen ungeachtet ist nach 3 Jahren Corona-Zwangspause GT-Eins in diesem Jahr wieder mit einem kleinen Team vor Ort um die Neuigkeiten vom Klassiker zeitnah auf diesen Seiten hier in einem eigenen Rennbericht aufzuarbeiten. Der Link dazu folgt in Kürze...

24h Spa Testtag 2

Auch am zweiten Testtag stehen dem Teams wieder 8h Fahrtzeit verteilt auf 3h am Morgen und 5h am Nachmittag zur Verfügung.

Anders wie am Dienstag scheint die Sonne und es ist strahlend blauer Himmel über der Ardennen Achterbahn. Ob die Teams respektive die im Lenkrad drehenden Fahrer den Tag wieder so vorsichtig beginnen wie gestern schon oder ob es eher so los geht wie am gestrigen Nachmittag, das werden wir sehen. 0F2A6928

Jedenfalls geht es wieder pünktlich um 9 Uhr mit den ersten Fahrzeugen auf der Strecke los. Nach nur 10 Minuten wird die erste rote Flagge geschwenkt. Auslöser ist der #60 Vincenzo Sospiri Racing Lamborghini, der in Raidillion einen Unfall hat.

Nach weiteren gut 10 Minuten geht es unter Grün weiter, doch die Testarbeit der Teams und Piloten wird wohl noch das ein oder andere mal unterbrochen werden, denn die Piloten lassen es nun Mal gar nicht mehr ruhig angehen. So ist es der Porsche mit Startnummer #216 des Modena Motorsport Teams. Der Pilot dreht sich auf Les Combes. Just in dem Moment, wo der Pilot zu Ende rangiert hat, um die Fahrt fortzusetzen, kommt rot Phase Nr. 2.

Diese wird auch zum Kies von der Strecke fegen genutzt und das ganze Feld steht wieder für gut 10 Minuten unfreiwillig an der Box herum.

Kaum ist wieder grün geschaltet, dreht sich der #91 Herberth Motorsport Porsche 911 GT3R an gleicher Stelle ins Kiesbett, gräbt sich aber vorwärts so tief ein, das der Pilot es nicht aus eigener Kraft schafft weiter zufahren, was zu rot Phase Nr. 3 führt.

Die ganzen Unterbrechungen führen dazu, das die Piloten nie einen richtigen Rhythmus kommen, dies merkt man auch daran, das es abgesehen von den rot Phasen noch Full Couse Yellow gibt und auch viele so durchs Kiesbett rödeln.

Unbeeindruckt von alle dem, was auf der Strecke passiert sind jedoch die #21 ComToYou Audi R8 Piloten. Diese markieren mit 2:16,627 die bisher schnellste Zeit aller Test-Sessions. Nur 0,057 Sek. langsamer umrundet das #87 Akkodis ASP Team den 7km langen Kurs. 0F2A6992

Top 5 zur Mittagspause:

#21 ComToYou (Gold Cup)

#87 Akkodis ASP

#40 Tresor Orange 1

#99 Tresor Attempto Racing (Silver Cup)

#25 Sainteloc Junior Team

 

Auch zur Nachmittag Session zeigt sich das Wetter weiterhin sonnig mit strahlend blauem Himmel. Wie schon im Vormittag werden die Teams und Piloten von FCY und rot Phasen bei ihrer Setuparbeit beeinträchtigt.

Dies zeigt sich auch daran, dass die Zeiten zu Anfang des Session nicht ganz so schnell sind wie am Morgen, da die Zeitenjagd immer wieder durch verschiedenste Ursache eingebremst wird.

Aus diesem Grund blicken wir mal in die einzelnen Klassen und fangen mit dem Bronze Cup an.

Hier sind es die Porsche Teams von Grove Racing #23 und #91 Herberth Motorsport, die den Ton angeben. Am Ende des Tages steht für den #23 Grove Racing 911 GT3R eine 2:16,967 Min. auf dem Tableau. 0,055 Sek. langsamer hat die #91 Herberth Motorsport Truppe den Kurs um rundet und Platz 3 am Ende der nachmittags Session geht an #888 CSA Racing Audi R8 GT3.

In der Pro-Am ist es der #4 Crowdstrike Racing by Riley Mercedes AMG GT3 der sich die Klassenbestzeit mit 2:17,159 schnappt. Rund 0,3 Sek. fehlen am Test Ende dem #75 Sun Energy 1 Racing Mercedes AMG GT3 auf P1.

Weitere 0,2 Sek. langsamer ist der #21 Car Collection Motorsport Porsche GT3R und belegt damit P3.

Der Schnellste im wie immer hart umkämpften Silver Cup ist am Mittwochabend der #12 ComToYou Racing Audi R8 GT3, hier steht eine 2:17,492 Min. Zubuche womit man gut 1,2 Sek. schneller wie der zweit platzierte #58 Grasser Racing Lamborghini Huracan GT3 ist. Madpanda Motorsport #90 mit einem AMG GT3 rundet die Top 3 ab.

Auch im Gold Cup kann das neue Team ComToYou Racing glänzen. Mit 2:17,523 ist es der #21 Audi des Teams, welcher P1 des Cups holt. Hier ist es aber denkbar knapp zur Sache gegangen, denn nur 0,33 Sek. fehlen dem #157 Winward Racing AMG GT3 auf P1. Mit P3 der an den #57 Winward Racing Mercedes AMG GT3 geht, dürfte das Team aber, was die Testtage betrifft, zufrieden sein.

Die Pro Wertung schnappt sich am Ende des Testtages der #96 Rutronik Porsche 911 GT3R. Die 2:16,875 Min. fährt man erst 15 Min. vor Schluss und ist damit 0,240 Sek. schneller wie der nächste Pro Wagen dem #11 ComToYou Racing Audi R8 GT3. Ebenfalls ein Audi belegt am Ende P3, nämlich der #40 Tresor Orange 1. 0F2A6868

Top 5 Nachmittags Session

#96 Rutronik Racing

#23 Grove Racing (Bronze)

#91 Herberth Motorsport (Bronze)

#11 ComToYou Racing

#4 CrowdStrike Racing by Riley (Pam)

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen