Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Sascha Maassen hat die Saison 2006 schon einmal mit einer schnellen Ansage begonnen. Während der Daytona-Testtage ließ er mit einer 1: 43.953 die 3.schnellste Zeit aller angetretenen Teams in seinem Brumos-Porsche notieren. Maassen teilt sich die Nr.58 in Red Bull-Farben mit Ted Christopher, David Donohue und Darren Law. Maassen erzielte die Bestzeit während der 6. von 8 Trainingssessions.
„Brumos hat wie immer einen guten Job über den Winter gemacht und es hat sich ausgezahlt. Der Wagen ist wirklich gut. Wir haben eine Menge Leistung gewonnen und die Strassenlage ist komplett anders als wie zuvor. Wir haben eine Menge in die richtige Richtung erreicht und sind nahe unser Zielvorstellungen bezüglich des Setups gekommen. Gegen ende des Tests haben wir schon erste Vorbereitungen für das Langstreckensetup getroffen.“
Im erwarteten, über 60 Wagen starken Feld sieht Maassen ein hartes Rennen auf sich zukommen: "Das wird sehr, sehr interessant, Nicht nur viele Wagen sondern auch viele Gute. Als Zuschauer wäre es für mich schon hochspannend , als Fahrer wird’s natürlich noch besser.“
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Dome wird in diesem Jahr hauptsächlich in Le Mans über das Team von Jan Lammers vertreten sein. Lammers wird den letztjährigen S101-b Hybrid-Prototypen einsetzen. Die Racing for Holland Crew wird um einige der Dome-Techniker ergänzt, da die Japanische Company sich in diesem Jahr auf anderweitige Projekte, wie die F3, die Super GT und die Inbetriebnahme einer neuen Fertigungsstätte kümmern muß.
Mit dem S101-b erlebte die fernöstliche Schmiede in diesem Jahr eine unangenehme Überraschung: man kam nach Le Mans in dem festen Bewusstsein einen Audi-Jäger gebaut zu haben, aber von der in Computersimulationen angedachten 3:31´er Runde war in Le Mans nicht viel zu sehen. Eine 3:38.1 während des Qualifyings war das Beste was der Wagen hergab. Während des Rennens war man konstant in den Top-5 bis der wagen am frühen Morgen in den Karting-Kurven, kurz vor dem Eingang der Boxengasse mit Antriebsschaden strandete.
Zurück in Japan kamen die Techniker im Windtunnel der Ursache auf die Spur: das Chassis hatte sich nicht gemäß der ersten Windkanaltests verhalten und nur 70% des Wagenpotentials freigesetzt. Weitere Windkanalarbeiten haben nun zu weiteren Verbesserungen geführt. Darüber hinaus wird hat man das Getriebe umgebaut um erneut einen Angriff auf die Pole starten. Ob mit dem letztjährigen 4l Mugen-Motor oder einem neu angekündigten 4,5l Mugen ist noch nicht geklärt.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Aufgrund einiger Anfragen ein Update zum Gesundheitszustand von Chad McQueen: im Samstagtraining am Daytona International Speedway mit einem Porsche 996 GT3 von Tafel Racing schwer verunfallt (Einschlag in die Schikane am Ende der langen Geraden), zog er sich dabei neben anderen Verletzungen wie einem gebrochenen Fuß und mehreren Rippenbrüchen auch Wirbelverletzungen zu. Nach einer Notoperation wird sein Zustand mittlerweile als "ernst, aber stabil" bezeichnet.
Erst im März 2005 entschloß sich der 44jährige der Sohn von Steve McQueen, seine eigene Schauspielerkarriere aufzugeben und sich völlig auf den Rennsport zu konzentrieren, jetzt steht ihm eine längere Erholungspause bevor. Aber - und das ist das wichtigste - die behandelnden Ärzte gehen davon aus, daß er sich wieder vollständig erholen wird.