ELMS Imola: 30 Starter erwartet
Wie schon im letzten Jahr kollidieren die 2. ELMS-Runde in Imola und das 24 Stunden Rennen am Nürburgring terminlich miteinander. Abgesehen davon das dies nicht gerade zur Beliebtheit der europäischen Vorstufe zur FIA Langstrecken Weltmeisterschaft unter den deutschen Teams und Teilnehmern beiträgt, ist auch die Nennliste gegenüber der Auftaktrunde in Silverstone noch einmal ein wenig geschrumpft. Nur 30 Mannschaften haben sich für die Runde in der Emilia Romagna angekündigt. Der Einfachheit haben wir in der Folge lediglich die Änderungen gegenüber dem Feld der Auftaktrunde in England zusammengefasst:
11 LMP2, 6 LMP3, 8 GTE und 5 GTC stehen auf der Liste der Teilnehmer. Die grosse Neuigkeit ist das Debüt der beiden BR01-Nissan-LMP2 der russischen SMP Racing Mannschaft. Die beiden neuen Autos ersetzen die noch in Silverstone eingesetzten alten Oreca-Nissan der Mannschaft die unter der Nennung von AF Corse an den Start gingen. Bei Pegasus Racing ist Teammanager Julian Schell anstelle des Briten Jonathan Coleman ins Auto gewechselt. Pierre Ragues fehlt im #44 Ibanez Racing Oreca, der nur mit dem Duo La Rosa/Yamagishi besetzt ist. Ansonsten bleibt es bei den selben 11 Teilnehmern wie in Silverstone.
Das LMP3-Feld wächst in Imola um den Juno-Ginetta-Nissan der Scuderia Villorba Corse an, der mit den beiden Italienern Roberto Lacorte und Giorgio Sernagiotto besetzt ist. An Bord des University of Bolton Juno-Ginettas ersetzt der Däne Morten Dons an der Seite von Rob Garrofall den noch in Silverstone mit einem Podiumsrang erfolgreichen Jens Petersen. Der Rest der Teilnehmer ist unverändert.
In der GTE-Klasse fehlt der AF Corse Ferrari von Wyatt/Rugolo/Aguas. Auf dem Proton Competition Porsche sind neben Christian Ried der Italiener Mauro mapelli und Richard Lietz gemeldet, der per Luftbrücke von den 24 Stunden am Nürburgring für den Gastauftritt eingeflogen wird. Der Rest des Starterfeldes bleibt wie gehabt.
Die GTC reduzieren sich um den Gulf Racing UK-Lamborghini auf 5 Autos. Hier gibt es keine Änderung im Lineup der Ferrari, des TDS Racing-BMW Z4 GT3 und der Massive Motorsport Aston Martin Vantage GT3-Crew.
Die Action startet am Samstag um 10.30 Uhr mit dem ersten freien Training. Der komplett ohne Rahmenrennen laufende Event (die gesamte Sportwagenszene pausiert wegen der 24h am Nürburgring) wird mit dem Qualifying am Sonntag um 10 Uhr und dem Rennen von 14-18 Uhr fortgesetzt. Bei Bedarf sind Live-Timing und Stream auf der Website der Europäischen Le Mans Serie zu verfolgen.